Beispielprojekte Gewässerrevitalisierung
Renaturierung Harder Dorfbach
Ökologische Begleitplanung - Gewässer- und Fischökologie
Marktgemeinde Hard
Zur Wiederherstellung guter ökologischer Verhältnisse wurde der Abflussquerschnitt verkleinert und das Sohlgefälle angeglichen. Dadurch wurden ehemals stark zurückgestaute Bereiche mit starker Verschlammung wieder in ein naturnahes Fliessgewässer zurück verwandelt. Durch die Entfernung eines Absturzes im Mündungsbereich ist das Gewässer nun ökologisch wieder an den Bodensee angebunden.
Wasserkraftwerk Illspitz - Umgehungsgerinne
„Kleine Ill“
Ökologische Baubegleitung Stadtwerke Feldkirch Das Wasserkraftwerk Illspitz liegt im Bereich der Illmündung und ist mit einem Fischpass ausgestattet. Zusätzlich soll den Fischen der Aufstieg aus dem Rhein in die Ill über ein neu geschaffenes Nebengerinne, die „Kleine Ill“ ermöglicht werden. Hierzu wurde im Auwald ein komplett neues Bachbett angelegt.
Endgestaltung Alter Rhein. Maßnahmen 9-10-11-13
Beratung Gewässer- und Fischökologie
Auftrag der Internationalen Rheinregulierung, Bauleitung Lustenau.
Der ehemalige Flusslauf des Alpenrheins ist in seinem unteren Abschnitt Grenzgewässer zwischen Vorarlberg und dem Kanton St.Gallen. Er beherbergt eine für beide Länder bedeutende Äschenpopulation. Insgesamt zeigt die Fischzönose jedoch deutliche Defizite, bedingt durch das Fehlen wichtiger Laich- und Jungfischhabitate.
Durch umfangreiche Restrukturierungsmaßnahmen konnten diverse Lebensraumverbesserungen erzielt werden.
Hochwasserschutz Stadt Lindau (B)
Umbau Absturz Achrainmühle in Raue Rampe.
Fischökologische Beratung und Ökologische Bauaufsicht
Tiefbauamt Stadt Lindau
Im Zuge der Hochwasserschutzmaßnahmen mit der Errichtung des HRB Dunkelbuch wurde ein ca. 4m hoher Absturz entfernt und Die Durchgängigkeit über eine Raue Rampe wieder hergestellt.